Skip to content

Schon immun?

Masern, Corona und Co.: So stehen die Österreicher zu aktuellen Themen der Impf-Debatte.
© pixabay.com

Die Impf-Debatte ist hierzulande omnipräsent. Dies bewiesen zuletzt die Diskussionen rund um eine Impfpflicht gegen Masern sowie die aktuellen Fortschritte in der Entwicklung eines Corona-Impfstoffes in Russland. Dabei spaltet die Thematik die Gemüter und ist durchaus emotional behaftet, wie eine aktuelle Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstitutes Marketagent zeigt. 501 Österreicherinnen und Österreicher standen darin Rede und Antwort zu verschiedensten Fragen rund um das Thema Impfen. Insgesamt ist den meisten Befragten die Relevanz von Impfungen bewusst, Sorgen vor möglichen negativen Folgen des Impfens bergen jedoch Potenzial für Verunsicherung. Einer Impfpflicht steht die heimische Bevölkerung insgesamt sehr gespalten gegenüber.

OBS 20200819 OBS0015 scaled 29. März 2024
© Marktagent

Aufgrund steigender Fallzahlen von Maserninfektionen und der Einführung der Masern-Impfpflicht in Deutschland im Frühjahr 2020 wurde auch hierzulande die Impf-Debatte aufs Neue angeheizt. „Insbesondere das Schlagwort „Impfpflicht“ ruft polarisierende Reaktionen hervor. Knapp ein Viertel befürwortet diese ohne Kompromisse, mehr als jeder Zweite plädiert jedoch für eine verhältnismäßige Regelung“, resümiert Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent. Eine Impfpflicht sei also sinnvoll, aber nur für gefährliche Krankheiten wie Masern oder Diphterie. Gut ein Fünftel könnte dieser gar nichts abgewinnen.

Impfen – ja bitte!

Insgesamt sind die Impfbefürworter in Österreich aber klar in der Überzahl. Knapp drei Viertel der Befragten würden sich dieser Gruppe zuordnen (74%). Dem gegenüber steht jedoch ein Viertel der heimischen Bevölkerung, das sich tendenziell als Impfgegner positioniert (26%). Interessanterweise herrscht dabei unter den Österreicherinnen etwas mehr Skepsis (71%), während sich die Männer vermehrt für das Impfen aussprechen (76%).

ampoules 2045833 1920 29. März 2024
© pixabay.com

Die Entwicklung von Impfstoffen führte bekanntermaßen zu einem Durchbruch in der Bekämpfung bis hin zur Ausrottung diverser gefährlicher Krankheiten. Dem stimmt der überwiegende Teil der Befragten zu (78%). Folglich teilen gut 7 von 10 Österreichern die Sorge, dass eine zu geringe Durchimpfungsrate zu einem erneuten bzw. verstärkten Auftreten dieser Erkrankungen führen könnte (72%). Impfungen seien außerdem wichtig, um Risikogruppen vor einer möglichen Ansteckung schützen zu können (70%). Dabei haben vor allem die Sicherheit und Gesundheit unserer jüngsten Gesellschaftsmitglieder höchste Priorität. Um diese zu gewährleisten, sprechen sich jeweils mehr als 7 von 10 Befragten für bestimmte verpflichtende Impfungen für den Kindergarten- (73%) und Schulbesuch (72%) aus. Mehr als 9 von 10 haben bzw. würden ihre Kinder aber ohnehin zumindest gegen das Wichtigste impfen lassen (94%).

Insgesamt zielen Impfungen sowie eine hohe Durchimpfungsrate speziell auf den Schutz schwächerer oder gefährdeter Personen ab. Wenig überraschend ist daher, dass das Thema durchaus mit starken Emotionen behaftet ist, wie mehr als 4 von 10 Befragten angeben (44%). Dies betrifft vor allem die weibliche Bevölkerung. Unter den Frauen ist jede zweite emotional in die Impf-Debatte involviert (50%), während Männer dies tendenziell etwas rationaler sehen (38%).

Sorgen rund ums Impfen

Das Impfen ruft allerdings nicht ausschließlich wohlwollende Reaktionen hervor. So zweifelt jeder dritte Befragte grundsätzlich an dessen Sinnhaftigkeit. Viele Erkrankungen seien so selten, dass es nicht nötig sei, sich dagegen zu impfen (33%). Ein Fünftel der Österreicher ist außerdem der Meinung, dass ungeimpfte Kinder ohnehin gesünder seien und ein stärkeres Immunsystem hätten (20%). Gleichzeitig triggert das Thema so manche Ängste und Sorgen innerhalb der Bevölkerung. Gut jeder Vierte befürchtet gefährlichere Nebenwirkungen durch den Impfstoff als durch die Krankheit selbst (27%) oder eine mögliche krebserregende Wirkung der Inhaltsstoffe (26%). Auch der Mythos, dass Impfungen zu Autismus führen könnten, hält sich wacker in den Köpfen von mehr als einem Zehntel der heimischen Bevölkerung (14%).

puzzle 2500333 1920 29. März 2024
© pixabay.com

Corona ade: Die Suche nach dem Covid-19-Impfstoff

Brandaktuell ist das Impf-Thema auch in Bezug auf die Corona-Pandemie. Vor etwa einer Woche wurde in Russland der erste Impfstoff gegen Covid-19 zugelassen – wider Erwarten der Österreicherinnen und Österreicher. Nur gut 1 von 100 Personen hätte hierzulande so früh mit einer Impfung gerechnet. Knapp zwei Drittel der Befragten hätten die Einführung eines ersten Impfstoffes erst im Laufe des Jahres 2021 erwartet (65%), am wahrscheinlichsten erschien einem Viertel dabei das zweite Quartal 2021 (24%). Doch planen die Österreicher, die Impfung mit dem Impfstoff der 1. Generation auch sofort in Anspruch nehmen? Diese Frage spaltet die Bevölkerung. Knapp die Hälfte vertraut auf dessen Sicherheit und würde sich vermutlich impfen lassen (49%). 17% sind völlig überzeugt, unter den ersten Geimpften zu sein, sobald dies in Österreich möglich ist. Dabei treten klare Geschlechter- und Altersunterschiede zutage: Während sich unter den Männern und Personen ab 40 Jahren ein deutlich höherer Anteil impfen lassen würde, überlassen Frauen sowie Jugendliche und junge Erwachsene lieber anderen den Vortritt. Für die Impfung spricht für die Befragten einerseits der eigene Schutz vor einer Infektion (65%), andererseits aber auch der Beitrag zum Aufbau einer Herdenimmunität (52%). 45% sehen es als gesellschaftliche Verpflichtung an, sich impfen zu lassen und 43% wollen Personen der Risikogruppen nicht anstecken.

Dem gegenüber steht die andere Hälfte der heimischen Bevölkerung, die der Impfung zögerlicher sowie mit größerer Skepsis gegenübersteht und davon eher Abstand nehmen würde (51%). Der klare Hauptgrund ist dabei für knapp zwei Drittel das fehlende Vertrauen in einen Impfstoff, der derartig schnell entwickelt wurde (64%). Mögliche Nebenwirkungen werden befürchtet (32%), besonders Frauen äußern hier Bedenken (37%). Darüber hinaus ordnen sich 3 von 10 Befragten nicht als Teil der Risikogruppe ein und sehen demnach keinen Bedarf für eine Impfung (30%). Eine Ansteckung wird als nicht so tragisch (26%) oder gar unwahrscheinlich (21%) eingestuft.

Ein wirksamer Impfstoff gilt jedoch DER Hoffnungsträger im Kampf gegen Covid-19. Sollte die Impfung gegen Corona daher verpflichtend sein? Mehr als ein Drittel der heimischen Bevölkerung befürwortet dies (36%), darunter vor allem Männer (40%) und die Risikogruppe der 60- bis 75-Jährigen (46%). Ein Fünftel ist zwiegespalten (21%). Bei mehr als 4 von 10 Österreichern würde ein Impfzwang jedoch auf starken Widerstand stoßen (44%). Insgesamt ist die Impffreudigkeit in Bezug auf den Corona-Virus aber höher als gegen den „echten“ Grippevirus. Nur knapp 3 von 10 Befragten planen, sich 2020 gegen Influenza impfen zu lassen (29%).

19. 8. 2020 / gab / ots
Gefällt Ihnen der Beitrag?
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Email
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner