Informationen zu Veranstaltungen in Österreich, Deutschland und Schweiz.
Continue readingInnenministerin Faeser: Kein Tiktok-Verbot in Deutschland
In den USA ist wegen der Verbindungen nach China ein Verbot von Tiktok im Gespräch. Der Firmenchef muss die populäre Video-App nun im Kongress verteidigen.
Continue readingDein Radl für dein Unternehmen
MVC Motors ist einer der größten Anbieter für Mobilität im Großraum Wien. Mit der Eröffnung der MVC Radfabrik, bei dem so einige prominente Gesichter anwesend waren, wird ein weiterer Schritt in Richtung CO2-Neutralität und alternative Beförderung! Für jeden wird das richtige Mobilitätskonzept angeboten.

Wie bringst du das Radl in dein Unternehmen?
Mit der MVC Radfabrik ist das ganz einfach! Alle anfallenden Kosten werden vom nutzenden Mitarbeiter getragen. Für die Firma fallen keine Kosten an! Du kannst dich aber dafür entscheiden, deinem Mitarbeiter eine monatliche finanzielle Unterstützung anzubieten, indem du sagst, du trägst 5 €/10 €/20 € usw. seiner Leasingkosten. Während der Laufzeit kümmern wir uns – die MVC Radfabrik – darum, dass das Radl deines Mitarbeiters in Schuss gehalten wird. Wir holen es ab, lagern es gerne über die kalten Monate für euch ein und machen es wieder frisch und fit für die neue Saison! Nach der Leasinglaufzeit hat dein Mitarbeiter die Möglichkeit, das Radl für einen kleinen Restwert zu kaufen.

Wie geht es weiter?
Der Fuhrparkleiter/Radlbeauftragte oder Eigentümer einer Firma kann entscheiden, welcher seiner Mitarbeiter für ein Dienstrad in Frage kommt und dieses auch nutzen darf. Mit dem Mitarbeiter wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen. Dieser regelt das monatliche Entgelt, die Nutzung sowie jegliche Szenarien bei Austritt und Co. Jeder Mitarbeiter kann die Nutzungsdauer von 36 bis maximal 48 Monate wählen.

Wie funktioniert die Verrechnung und Abrechnung mit dem Mitarbeiter?
Der vereinbarte Nutzungbeitrag wird direkt vom monatlichen Nettogehalt des jeweiligen Mitarbeiters abgezogen. (Wichtig! – Der Mitarbeiter muss mindestens die Leasingrate als kollektivvertragliche Überbezahlung verdienen, ansonsten ist ein Leasing nicht möglich!)

Wie kann der Mitarbeiter das Radl nutzen?
Der Mitarbeiter kann mit dem Radl alle beruflichen sowie privaten Wege erledigen. Es muss kein Fahrtenbuch geführt werden

Gegen den Strom
Während rings um uns die Befindlichkeiten der Medienhäuser sich zwischen „schlimm“ und „verzweifelt“ bewegen, halten wir die Flughöhe. Zur unserer eigenen Überraschung. Hier der Versuch, Erklärungen dafür zu finden.
Continue readingKommunikator 2023
Rückblick auf ein herausforderndes Jahr: Krieg, Energiepreis-Schock, Papierpreis-Hoch, Budget-Tief: Wer die multiplen Krisen am besten gemeistert hat. Und wer im Jahr des Wahnsinns die Nerven verlor.
Continue readingGereihte Eitelkeit
Während die „Printosaurier“ vom Aussterben bedroht sind, feiern Rankings fröhliche Urstände. Warum der Trick mit der Eitelkeit noch immer boomt.
Continue readingMut zur Sinnlichkeit
„Diva“ und „Wienerin“ sind Geschichte, 23 Titel von Gruner + Jahr werden eingestellt oder verkauft: Printmagazine haben schon bessere Zeiten erlebt. Für rauen Wind sorgt neben wirtschaftlichen Baustellen das digital veränderte Nutzerverhalten. Nach Gegenmitteln wird weiter gesucht.
Continue readingOhne Radio geht’s nicht
Musik aus dem Äther bleibt der treue Begleiter durch den Tag für die Österreicher. In der jugendlichen Zielgruppe ist die Verweildauer sogar noch länger geworden, so der aktuelle Radiotest. Der Trend geht dabei zu den privaten Anbietern.
Continue readingVerderben zu viele TV-Köche den Brei?
Kochshows, Gourmetmagazine, Restaurantkritiker – wie lange wollen und können Menschen noch in aller Öffentlichkeit schlemmen bis zum Umfallen? Ab wann wird es unverschämt? Ab wann langweilig?Von Rosa Vogel
Continue readingYouTube vs. Netflix
Auf YouTube werden immer mehr Mühe, Zeit und Geld in Projekte gesteckt. Doch warum können einzelne Personen Projekte umsetzen, die große Konzerne wie Netflix vergleichsweise alt aussehen lassen?
Continue reading