Der Verband Österreichischer Zeitungen lud Donnerstagabend im Anschluss an seine 66. Generalversammlung und VÖZ-Zeitungsmatinée zum Heurigen nach Grinzing. Beim „Zum Martin Sepp“ begrüßten VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger und Präsident Markus Mair rund 300 Gäste aufs Allerherzlichste. Gekommen waren vor allem hochrangige Branchenvertreter aus der Medienszene und einige Politiker.

In seiner kurz gehaltenen Eröffnungsrede erörterte Markus Mair die aktuelle Lage. Bezugnehmend auf den plötzlichen Regierungswechsel wünscht sich der Verband eine baldige Fortsetzung der angekündigten Reformpläne. Digitalsteuer und ein neues ORF-Gesetz seien die brennendsten Themen: „Vor allem die politischen Ereignisse der letzten Tage und Wochen haben die Bedeutung und Notwendigkeit der redaktionellen Medien aufgezeigt. Sie haben einmal mehr bewiesen, dass Nachrichtenangebote, die unvoreingenommen informieren, faktengesichert einordnen und unbestechlich aufdecken, unerlässlich für unsere Demokratie sind. Manches ist bereits in den letzten Jahren medienpolitisch gelungen, einiges ist aber noch zu erledigen. Es braucht daher stabile Verhältnisse und einen klaren politischen Willen die medienpolitischen Reformen umzusetzen“, so VÖZ-Präsident Markus Mair anlässlich des Heurigenabends.
Illustre Gäste
Die zweite Präsidentin des Nationalrates, Doris Bures, der für Medien zuständige Bundesminister, Alexander Schallenberg, Ex-Kulturminister Gernot Blümel und NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger wurden als Vertreter der Politik vom Verband Österreichischer Zeitungen willkommen geheissen.

Unter den Gästen waren auch Maximilian Dasch („Salzburger Nachrichten“), Thomas Kralinger („Kurier“), Eugen A. Russ („Vorarlberger Nachrichten“), Hermann Petz („Tiroler Tageszeitung“), Lorenz Cuturi („OÖNachrichten“), Alexander Mitteräcker („Der Standard“), Martin Fleischhacker („Wiener Zeitung“), Helmut Hanschusch (VGN), Thomas Letz (Wirtschaftsverlag), Rainer Nowak („Die Presse“), Helmut Schoba (VGN) und Thomas Spann („Kleine Zeitung“). Weiters begrüßten die Gastgeber den ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Lucy Küng (Reuters Institute) und Nils von der Kall („Zeit“).

Darüber hinaus waren unter den Gästen: Walter Achleitner (Kirchenzeitungen), Wolfgang Bergmann (Belvedere), Christoph Bösenkopf (Wirz), Johannes Bruckenberger (APA), Xenia Daum (styria digital one), Mariusz Demner (DMB), Michael Göls (Havas Media), Markus Gstöttner (Manstein Verlag), Politikberater Thomas Hofer, Medienberater Josef Kalina, Rudolf Mitlöhner („Die Furche“), Medienstaatssekretär a.D. Franz Morak, Florian Nehm (Axel Springer SE), Clemens Pig (APA), Claudia Reiterer (ORF), Susanne Riess (Wüstenrot), Gerhard Riedler (Red Bull Media House), Wolfgang Rosam (Rosam.Grünberger/„Falstaff“), Nicole Schwarzenbrunner („Die Furche“), Oliver Stribl (RTR) und Claudia Volak (ÖAMTC).