GGK Mullenlowe zeigt in ihrer neuen Kampagne für Debra Austria wieder, wie sich ein Leben für ein „Schmetterlingskind“ anfühlt. Die Agentur stellt das Thema Zerbrechlichkeit in den Mittelpunkt. Die Sujets wollen nicht-betroffene Menschen spüren lassen, wie fragil die Haut eines „Schmetterlingskindes“ ist, beziehungsweise wie sich das ganz normale Alltagsleben für diese Kinder anfühlt: Für „Schmetterlingskinder“ werde aus Alltäglichem schnell Schmerz, heißt es in einer Presseaussendung von GGK Mullenlowe. Die vielfach ausgezeichnete Kampagne startet im Herbst mit den neuen Sujets „Bagger“ und „Basketball“.
„Wir sind sehr stolz, dass es unserer Kreation immer wieder gelingt, die hohe Qualität dieser Kampagne zu halten und neu zu inszenieren“, sagt Michael Kapfer, Geschäftsführer von GGK Mullenlowe. „Wir hoffen, mit den neuen Sujets weiterhin große Aufmerksamkeit für die Anliegen und Bedürfnisse von Schmetterlingskindern zu schaffen“.
Noch ist die seltene, angeborene Hauterkrankung Epidermolysis bullosa (kurz EB) unheilbar. „Jeder Euro sichert die unverzichtbare medizinische Versorgung für die Schmetterlingskinderund erhöht die Chance auf Heilung“, ergänzt Rainer Riedl von Debra Austria. Auf diese Weise könnte das EB-Haus Austria, die weltweit erste Spezialklinik für „Schmetterlingskinder“, betrieben und neue Heilungsmethoden erforscht werden.


PA/Red