Alle veröffentlichten Sonntagsfragen werden erfasst und der Ergebnisverlauf visualisiert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die transparente Darstellung von wesentlichen Kriterien wie Befragungsmethode, Panelgröße oder Schwankungsbreite gelegt. Der „APA-Wahltrend“ ist frei zugänglich unter https://apa.at/produkt/apa-wahltrend/
Gestartet wird mit den Sonntagsfragen zur Nationalratswahl seit 2019. Im kommenden Jahr werden Daten zu den aktuellen Landtagswahlen laufend ergänzt. Das Projekt wurde vom APA-Ressort Data+Graphics konzipiert und umgesetzt – im Rahmen des von der Wiener Medieninitiative geförderten Projekts Datenpunkt Demokratie.
„Die APA ermöglicht damit eine Gesamtsicht auf politische Umfragen, die in der Tagesdebatte mitunter fehlt“, erklärt APA-Chefredakteur Johannes Bruckenberger, wie es zur Idee für den APA-Wahltrend kam. „Wir betrachten dieses Projekt als einen Beitrag zu einem transparenten und informierten öffentlichen Diskurs über das politische Geschehen: nach den Qualitätsprinzipien der APA-Redaktion erstellt und ermöglicht durch das hohe Daten- und Visualisierungs-Know-how unseres Data+Graphics-Teams.“
Die genauen Daten der Umfragesammlung inklusive Quellenangaben wird die APA ihren Kundinnen und Kunden im Datenmodul des 2023 geplanten APA-Newsdesk zur Verfügung stellen. Datenjournalistinnen und Datenjournalisten können auf die Zahlen schon jetzt im Friendly User-Verfahren zugreifen.
apa