Skip to content

Angst vor Blackout in Österreich

Jeder Vierte hat noch nicht für Blackout vorgesorgt

Die Österreicherinnen und Österreicher glauben, dass das Risiko für einen Blackout zu Weihnachten höher ist als sonst. Jeder Dritte reduzierte heuer die Festtagsbeleuchtung, cor allem aufgrund der steigenden Stromkosten. 76,6 Prozent versucht diese zu senken, elf Prozent wollen damit aber auch das Risiko eines Stromausfalls verringern, zeigte eine Umfrage im Auftrag des Beratungs- und Prüfungsunternehmens EY. Zwei von drei Befragten gehen von einem unveränderten Risiko aus, welche 60,6 Prozent ausmachen.

Ein Viertel der Umfrageteilnehmer, sprich 26,1 Prozent, reduzierte die Weihnachtsbeleuchtung allerdings für den Klimaschutz. Sollte es zu einem Blackout kommen, wäre ein Viertel der österreichischen Haushalte nicht auf einen längeren Stromausfall vorbereitet. Jeder siebente Haushalt plant auch nicht, Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Im Bundesländervergleich sind die Salzburger am ehesten auf einen Blackout vorbereitet. Rund 86 Prozent haben entsprechende Maßnahmen getroffen. Schlusslicht in der Vorbereitung ist die Bundeshauptstadt. Hier hat ein Drittel der Wiener bisher keine Maßnahmen getroffen. Jeder Fünfte plant das auch nicht. Nach Salzburg sind die Vorarlberger mit 84,6 Prozent am besten vorbereitet, wobei im Ländle sehr unterschiedliche und oft nur punktuell Maßnahmen getroffen werden. Auf den Rängen drei bis fünf sind die Bundesländer Burgenland  mit 82,4 Prozent, Kärnten mit 81,5 Prozent und Niederösterreich mit 80,6 Prozent. Nur 8,8 Prozent der Burgenländer haben sich gar nicht auf ein Blackout vorbereitet und planen das auch nicht. In keinem anderen Bundesland ist dieser Wert so niedrig. Oberösterreich ist im Bundesländervergleich auf Rang sechs – vier von fünf (79,9 Prozent) bereiten sich dort auf Blackouts vor. Tirol ist nach der Steiermark (76,2 Prozent) auf dem vorletzten Platz (75,3 Prozent).

Hinsichtlich der getroffenen Maßnahmen kristallisiert sich die Ersatzbeleuchtung in Form von Kerzen und Taschenlampen als Nummer eins heraus (60,4 Prozent). Die Hälfte der Befragten hat auch einen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln angelegt (50,3 Prozent). Nur 44 Prozent haben Getränke vorrätig. Auch Ersatzkochgelegenheiten wie Campingkocher (33,9 Prozent) oder stromunabhängige Radios (26,3 Prozent) finden sich in den wenigsten Haushalten wieder.

Interessant auch hier ein Blick auf die einzelnen Bundesländer: So verfügt beispielsweise in Kärnten jeder fünfte Haushalt (21,5 Prozent) über eine Notstromversorgung (österreichweit 10,9 Prozent), auch Absprachen mit der Familie hat jede bzw. jeder fünfte Kärntnerin bzw. Kärntner getroffen (21,5 Prozent) – ähnlich viele wie in Salzburg (21,9 Prozent) und der Steiermark (21,7 Prozent). Auch Campingkocher finden sich in jedem zweiten Kärntner Haushalt (50,8 Prozent), ein Kurbelradio in mehr als jedem dritten (35,4 Prozent). Am häufigsten über alternative Heizmöglichkeiten verfügen hingegen die Burgenländerinnen bzw. Burgenländer (38,2 Prozent, österreichweit 24 Prozent).

Mehr als drei Viertel (78,7 Prozent) nehmen an, dass der Strom spätestens nach 24 Stunden wieder verfügbar wäre. Jede bzw. jeder Zehnte rechnet sogar damit, dass der Strom nach maximal einer Stunde zurückkäme. Nur ein Bruchteil (sieben Prozent) geht davon aus, dass der Stromausfall länger als vier Tage dauern könnte.

Für die Umfrage wurden im zweiten Halbjahr 2022 in zwei Tranchen 500 bzw. 1.000 Österreicherinnen und Österreicher befragt.

APA/Red.

Gefällt Ihnen der Beitrag?
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
Email
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner